Cycling for Everyone
Cycling for Everyone
Knowledge

Merwede: Die Stadt von morgen entsteht in Utrecht

1 April 2025

Wie sieht eine lebenswerte Stadt der Zukunft aus? Im Herzen von Utrecht entsteht mit Merwede derzeit eines der ambitioniertesten städtebaulichen Projekte Europas – ein nahezu autofreies, ökologisch gestaltetes und sozial durchmischtes Viertel mitten in der Stadt. Was auf einem alten Industrieareal südwestlich der Innenstadt begonnen hat, entwickelt sich zur Blaupause für modernes urbanes Leben.

Fast autofrei – mehr Raum für Menschen

Merwede wird nach Fertigstellung rund 24.000 Menschen ein Zuhause bieten. Doch nicht die Größe allein macht das Projekt besonders. Es ist die Art, wie hier Stadt gedacht wird. Der gesamte Stadtteil ist konsequent autofrei geplant. Fahrzeuge sind nur in Ausnahmefällen zugelassen, stattdessen setzt die Planung auf ein fein verzweigtes Netz an Rad- und Fußwegen, Sharing-Angebote für Fahrräder und E-Fahrzeuge sowie eine direkte Anbindung an Bus- und Bahnlinien. Das Ziel ist klar: weniger Lärm, weniger Emissionen, mehr Platz für Menschen, Natur und nachbarschaftliches Miteinander.

Ein grünes Rückgrat für die Stadt

Grünflächen spielen in Merwede eine zentrale Rolle. Entlang des Merwede-Kanals zieht sich ein weitläufiger Park durch das Viertel, der zum Spazieren, Verweilen und Begegnen einlädt. Jedes Wohngebäude wird von einem begrünten Innenhof ergänzt, viele Dächer werden bepflanzt und öffentlich zugänglich gemacht. Begrünung ist hier kein Dekor, sondern Teil einer intelligenten städtischen Infrastruktur, die das Mikroklima verbessert, Regenwasser aufnimmt und die Biodiversität stärkt. Merwede ist eine Antwort auf den Klimawandel – und ein echtes Zukunftsmodell für grüne Stadtentwicklung.

Wohnen für alle – sozial durchmischt

Auch das Wohnkonzept ist bemerkenswert. Merwede wird bewusst sozial durchmischt geplant. Es entstehen Wohnungen in ganz unterschiedlichen Preisklassen und Größen – vom geförderten Wohnraum über bezahlbare Mietwohnungen bis hin zu Eigentumswohnungen. Ziel ist ein Viertel, das vielen Menschen offensteht, unabhängig von Einkommen oder Lebensstil. Der Anspruch ist klar: Wohnen darf kein Luxus sein. Das Wohnprojekt „Bloom Park“, dessen Bau im Frühjahr 2025 begonnen hat, steht exemplarisch für diese Philosophie: moderne Architektur, naturnahe Gestaltung, gemeinschaftsorientiertes Wohnen – direkt am Wasser.

Räume für Begegnung und Miteinander

Doch Merwede ist mehr als Wohnen und Grün. Es ist auch ein sozialer Raum. Geplant sind Nachbarschaftszentren, Kulturräume, gemeinschaftliche Werkstätten, Lernorte und offene Treffpunkte. Die Idee ist einfach und kraftvoll: Menschen sollen sich begegnen können – im Alltag, in Projekten, beim Arbeiten oder Feiern. Merwede setzt auf Nähe, Beteiligung und Gemeinschaft.

Ein Modell mit Strahlkraft

Merwede ist ein mutiges Projekt, das zeigt, was möglich ist, wenn Stadtentwicklung neu gedacht wird. Es ist eine konkrete Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit: steigende Mieten, Klimakrise, soziale Fragmentierung und Verkehrsprobleme. Und es ist ein Modell, das über Utrecht hinausstrahlt. Denn während viele Städte noch über zukunftsfähige Konzepte nachdenken, entsteht in Merwede bereits eine urbane Realität, die zeigt, wie es besser gehen kann – menschenfreundlich, klimabewusst und gemeinsam.

 

More information

For more information

Get in touch

Related to this: