Knowledge Kabelloses Laden für E-Lastenräder: Ein Pilotprojekt in der Region München zeigt neue Wege für die urbane Mobilität 1 April 2025 German Ein deutsch-niederländisches Innovationsbeispiel mit Vorbildcharakter In der Region München läuft seit Mitte 2024 ein gemeinsames Pilotprojekt des Mobilitätsdienstleisters Evhcle und des niederländischen Technologieunternehmens TILER. Im Zentrum steht die Erprobung eines kabellosen Ladesystems für gemeinsam genutzte E-Lastenräder. Ziel ist es, den Betrieb effizienter zu gestalten und den Wartungsaufwand zu reduzieren. An zehn Mobilitätsstationen in Fürstenfeldbruck, Germering, Olching und Puchheim stehen insgesamt 20 elektrisch unterstützte Lastenräder zur Verfügung. Sie werden über spezielle Ladekacheln automatisch aufgeladen, sobald sie abgestellt werden – ohne Kabel oder zusätzlichen manuellen Aufwand. Geteilte Mobilität braucht neue Infrastrukturen Gerade im Bereich der geteilten E-Mobilität stoßen viele Betreiber*innen auf ähnliche Herausforderungen: Das manuelle Wechseln oder Laden von Akkus ist personal- und zeitintensiv, verursacht laufende Kosten und behindert den reibungslosen Betrieb. Gleichzeitig entstehen durch Wartungsfahrten zusätzliche Emissionen – ein Widerspruch zur nachhaltigen Zielsetzung gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Die Lösung von TILER setzt genau hier an. Sobald ein E-Lastenrad auf einer speziell entwickelten Ladekachel abgestellt wird, startet der Ladevorgang automatisch – ganz ohne Stecker, ohne Kabel und ohne zusätzlichen Aufwand für das Personal. Das Ergebnis: geringere Kosten, reduzierte Umweltbelastung und eine höhere Fahrzeugverfügbarkeit. Erste Ergebnisse: wirtschaftlich, ökologisch und zuverlässig Die Erfahrungen aus den ersten Monaten sind eindeutig: Im laufenden Betrieb spart Evhclemonatlich rund 1.250 Euro an Arbeitskosten, da keine manuellen Ladeprozesse mehr notwendig sind. Zudem konnten Investitionskosten in Höhe von etwa 5.000 Euro eingespart werden, da keine zusätzlichen Ersatzbatterien beschafft werden mussten. Auch die Anzahl beschädigter Akkus hat sich um etwa 20 Prozent verringert – ein Effekt, der sich langfristig auf Wartung und Lebensdauer positiv auswirkt. Die kabellosen Ladelösungen sorgen nicht nur für mehr Effizienz, sondern auch für eine spürbar bessere Nutzer*innen-Erfahrung. Die Räder sind jederzeit einsatzbereit, was besonders in suburbanen Gebieten ohne direkten Zugang zu Bus oder Bahn einen echten Mobilitätsgewinn bedeutet. Die durchschnittliche Strecke pro Fahrt liegt aktuell bei etwa zehn Kilometern – Tendenz steigend. Kooperation über Grenzen hinweg TILER, mit Sitz in den Niederlanden, bringt nicht nur technologische Innovation in das Projekt ein, sondern steht exemplarisch für die Kooperation zwischen niederländischen Entwickler*innen und deutschen Mobilitätsakteur*innen. Die Dutch Cycling Embassyunterstützt genau diesen grenzüberschreitenden Austausch – mit dem Ziel, niederländisches Know-how in deutschen Städten praktisch nutzbar zu machen. Für Richard Kemmerzehl und Christoph Ulusoy, Gründer von Evhcle, ist die Zusammenarbeit mit TILER ein echter Gamechanger: „Dank des kabellosen Ladens können wir unseren Fokus auf das Wesentliche legen: zuverlässige Services, zufriedene Nutzer*innen und nachhaltige Betriebsprozesse. Wir sind überzeugt, dass dies der richtige Weg ist, um die Verkehrswende konkret voranzubringen.“ Ein Schritt in Richtung Standardisierung Das Pilotprojekt in der Region München ist ein erster, wichtiger Schritt hin zu einem standardisierten, benutzer*innenfreundlichen Ladeinfrastruktur für leichte Elektrofahrzeuge (LEVs). TILER und Evhcle möchten die gewonnenen Erkenntnisse weiterentwickeln und langfristig einen einheitlichen, kabellosen Ladestandard etablieren – unkompliziert, skalierbar und vielseitig einsetzbar. Aktuell werden Daten zu Nutzung, Betriebskosten und Nutzer*innenzufriedenheitausgewertet. Diese fließen direkt in die Weiterentwicklung der Technologie und in die Planung künftiger Anwendungen ein – mit dem Ziel, Städte und Mobilitätsanbieter gezielt bei der Umsetzung nachhaltiger, geteilter Mobilitätslösungen zu unterstützen. Interesse an kabellosem Laden auch in anderen Städten oder Projekten? Ein Austausch zu Erfahrungen, Potenzialen und nächsten Schritten ist jederzeit willkommen. Kontakt gerne per E-Mail an: olivier@tilercharge.com | richard.kemmerzehl@evhcle.com