Cycling for Everyone
Cycling for Everyone
Knowledge

Über Enka, Kaserne und Bahnhof

16 December 2024

Auf dem Gelände der ENKA-Kunstseidenfabrik in Ede wurde das neue Wohngebiet OP Enka errichtet und die ehemaligen Kasernengelände bieten nun Wohnen, Arbeiten und Kultur im historischen Gewand. Darüber hinaus hat Ede kürzlich einen komplett renovierten Bahnhof eröffnet. Die Gemeinde Ede hielt bei diesen Sanierungen an ihren Ambitionen fest, profitierte von Verzögerungen und öffnete sich für besondere Kooperationen. Stadtrat Peter de Pater spricht über die Entstehung dieser drei Orte mit räumlicher Qualität.

Peter, wo sind wir hier?

Peter de Pater: „Wir haben hier in Ede zwei neue Stadtteile, wobei der renovierte Bahnhof das Verbindungsglied bildet. Die Grenzlinie zwischen dem Enka-Bezirk und den Kasernengeländen ist die Eisenbahnlinie. Der Bahnhof liegt an der Stelle, an der beide Stadtteile an das bestehende Stadtgebiet von Ede grenzen. In der Entwurfsvorgabe wurde dem Bahnhof daher auch eine bezirksverbindende Funktion zugeschrieben. Das machte die Entwicklung besonders interessant.“

Warum handelt es sich Ihrer Meinung nach um Orte mit räumlicher Qualität?

„Das Dorf Ede hat eine besondere Geschichte. Vor zweihundert Jahren war es noch ein Schafdorf mit wenigen Zugangsmöglichkeiten. Anschließend kam es zu einem rasanten Wachstum, das sowohl Nachteile als auch Vorteile für die Stadt mit sich brachte. Wir hatten das Glück, dass sich im Jahr 1900 eine Armeegarnison in Ede niederließ und einige Jahrzehnte später eine große Seidenfabrik besaß: die ENKA.

Im Jahr 2002 schloss der damalige Eigentümer AkzoNobel die Fabrik und 2008 begann der Abriss der Gebäude. Der ENKA-Standort war ein Dorf im Dorf. Wir haben diesen Bezirk aus Dankbarkeit für seine wichtige Geschichte und Arbeitgeberpraktiken wieder aufgebaut. So wurde beispielsweise ein riesiges Torhaus komplett restauriert und alte Fassaden abgestützt, sodass dahinter neue Häuser in gleicher Breite gebaut werden können. Mit AM Grondbank haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur Häuser baute, sondern das Viertel mit einem klaren Blick für seine Geschichte restaurierte.

Im Jahr 1900 verschaffte die Ankunft der Armeegarnison der Gemeinde einen enormen Aufschwung, doch auch ihr Abzug im Jahr 2006 bewirkte letztlich dasselbe. Wir haben die Grundstücke im Jahr 2010 gekauft und in etwa zwölf Jahren haben wir das Gelände in ein schönes Viertel rund um die Gebäude umgewandelt, die die Vergangenheit der Kaserne wunderschön zeigen. In der Van-Essen-Kaserne können Sie beispielsweise sehen, dass die Offiziere, die in der Schweiz Urlaub machten, mit Inspiration für den Chaletbau zurückkehrten. Die Geschichte hier ist leicht zu erklären und die neue Architektur ist unterwürfig und ergänzt die alte Architektur. Von Zeit zu Zeit radeln Pfarrer sogar mit mir durch die Nachbarschaft, um sich Inspiration zu holen. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie man innerhalb eines Jahrzehnts ein ganzes Viertel mit räumlicher Qualität neu aufbauen kann. Der Bezirk ist beliebt und sorgt für einen großen Zustrom neuer Bewohner.“

 

Können Sie uns mehr über das neue Wohngebiet OP Enka erzählen? Wer war der Initiator dieses Bezirks?

„Als die ENKA-Fabrik geschlossen wurde, verwandelte sich die Gegend in ein verlassenes Dorf. Es lag eine Art Unfähigkeit in der Luft, dies zu akzeptieren und den Willen, etwas daraus zu machen. Doch es dauerte Jahre der Trauer, bis wir sahen, wie große Projektentwickler, AM Grondbank und die Gemeinde ihre Kräfte bündelten.

Wir haben ein Projektbüro eingerichtet: das Veluwse Poort. Das war ein guter Schachzug und auch ein goldener Tipp für andere Kommunen, die ebenso ambitioniert eine komplette Quartiersentwicklung anstreben: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Projektagentur haben, die Ihnen den Weg in die Welt des Bauens und der Entwicklung ebnen kann. Lassen Sie Architekten alle inspirieren und große Bauunternehmen das Beste aus sich herausholen. Dies ist in Ede gelungen, auch weil wir eine gute Zusammenarbeit mit der Baubranche haben.

Durch die Lage in der Nähe des Bahnhofs konnten wir in diesem Bezirk ungehindert niedrigere Parkstandards einführen. Der Bezirk ist autofrei. Die neue Grundschule De Discovery ermutigt Eltern sogar dazu, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu gehen, indem sie Autos erlaubt, weiter entfernt zu parken. Dadurch stand den Kindern auch ein größerer Schulhof zur Verfügung. Das war eine Idee des Mobilitätsprofessors Marco te Brömmelstroet: Seine Kinder gehen auf diese Schule. Er stellte uns seine Idee vor und wir dachten sofort: Niemand kann dagegen sein. Die Schule befindet sich im ehemaligen ENKA-Mensagebäude. Und das stattliche Gatehouse beherbergt heute Wohnungen. Die Organisation BOEi hat die Wiederverwendung von Kulturerbe wie diesen Gebäuden überwacht. Jeder, der das Viertel besucht, macht auch eine Reise durch den Seidenverarbeitungsprozess anhand von Straßennamen wie Strongerij und Logerij: wieder einmal eine Anspielung auf die Geschichte.

Die Kombination aus der günstigen Preiskategorie, der guten Lage, dem ehrgeizigen Ansatz des Projektbüros Veluwse Poort, dem begeisterten Gemeinderat und den Bemühungen aller Kooperationspartner hat zu dieser hohen Qualität geführt.“

Und was ist mit dem anderen Bezirk, den Barracks Sites?

„Auf dem Kasernengelände herrschten einzigartige Umstände. Im Jahr 1900 wurde die Garnison aufgrund der günstigen Grundstückspreise, der Modernisierung des Bahnhofs und der guten Erreichbarkeit nach Westen in Ede errichtet. Es ging um Infanterie: Fußsoldaten. Die höheren Ränge hatten ihren Sitz in Apeldoorn. Die Garnison hat Ede einen enormen Aufschwung verschafft, allein schon aufgrund des Grundsatzes, dass jede Konfession ihre eigenen Unterkünfte haben sollte: Es wurden jüdische Einrichtungen geschaffen und die katholische Kirche siedelte sich hier an. Dadurch entstand auch ein katholischer Fußballverein: der KSV Fortissimo.

Dieser Boost-Effekt ließ in den 1970er-Jahren leicht nach, in den 1980er-Jahren sogar noch stärker. In den 1990er Jahren plante die Regierung, Funktionen einzustellen. Die Kaserne wurde 2010 geschlossen und an den damaligen Bürgermeister, der auch einst Staatssekretär im Verteidigungsministerium war, Herrn Van der Knaap, verkauft. Wir haben diese Standorte entgegengenommen, obwohl der Gemeinderat zögerlich reagierte. In Krisenzeiten war es eine große Anschaffung, und es gab Stimmen, die davon absehen sollten. Aber es war eine der besten Investitionen überhaupt. Wir haben die Möglichkeit erhalten, unter Nutzung vorhandener Gebäude, Funktionen und Grünflächen ein Erweiterungsgebiet zu schaffen.

Aufgrund der schönen Lage der Kaserne und der natürlichen Barriere des Waldes mussten wir den vorhandenen Raum recht einfallsreich organisieren. Auch zu einer Zeit, als die Gebiete im Wohnungsbau miteinander konkurrierten. Deshalb hat die Provinz Verzögerungstabellen aufgestellt, damit nicht alles gleichzeitig auf den Markt kommt. Das war ein Fluch für die Landentwicklung, aber ein Segen für die Qualität. Weil wir angefangen haben, miteinander in Sachen Qualität zu konkurrieren: Die stagnierende Wirtschaft, die Immobilienverkäufe und die Verlangsamung haben der Qualität gut geholfen.“

Welche zusätzlichen Qualitäten wurden dadurch erreicht?

„Nehmen Sie die Van-Essen-Kaserne. Dort hätten wir uns dafür entscheiden können, die ursprüngliche Sprosse-Flächenteilung wegzulassen und riesige Fenster einzufügen. Dennoch haben wir die Stabsteilung wiederhergestellt und die Kaserne mit Hilfe einer Wohnbauförderung sozialwohnungstauglich gemacht. Heute ist es eine wunderschöne Kaserne mit Wohnungen für eine wunderbare Zielgruppe. In Ede machen wir das häufiger: Wir wagen diesen Mix und erhalten auch Zuschüsse von der Provinz und der Regierung.

Darüber hinaus haben wir uns entschieden, die bestehenden Ställe nicht abzureißen. Sie bilden heute einen Nährboden für Wohnen, Arbeiten und kulturelle Aktivitäten. Davon hatten wir in Ede nicht genug. Hier hat sich ein tatkräftiger Bewohnermix angesiedelt, der auch für eine schöne und grüne Dekoration sorgt. Dadurch ist es mittlerweile zu einem der schönsten Orte in Ede geworden. Auch hier bietet die Military Heritage Platform Führungen an und erklärt, warum zum Beispiel der eine Stall schmal und der andere breit ist: Die Zugpferde waren breiter und brauchten deshalb größere Ställe.

Mit dem Kasernengelände sind wir einfach fündig geworden und das noch dazu in einer wunderschönen, waldreichen Gegend. Als Einstieg erhielten wir eine wunderschöne Renovierungsplatte. Das war hier unser Vorteil. Wir haben uns auch dem Vorhandenen verpflichtet gefühlt und sind gut damit umgegangen.“

 

Eine ganz andere Aufgabe war die Sanierung des Bahnhofsgeländes. Wie hat sich hier die Standortqualität verbessert?

„Auch dieser Auftrag war einzigartig. Schon allein deshalb, weil wir eine Partnerschaft mit fünf Kunden eingegangen sind: der Regierung, der Provinz, der Gemeinde, NS und ProRail. Da wir hier auf eine höhere Zugfrequenz umgestiegen sind, sind wir auch Teil des Hochfrequenz-Schienenverkehrsprogramms geworden. Im Gegenzug erhalten wir vom Staat vierzig Prozent der Investitionssumme zurück. Dies gab uns die Möglichkeit, hohe Ambitionen zu verfolgen.

Wir haben uns hier für hochwertige Architektur entschieden. Die Regierungsarchitektin Francisca Veenstra entwarf die Hauptformen. Wir hatten den Gestaltungsraum für einen großzügigen Rangierbahnhof und große Tunnel mit einer Spannweite von fünfzehn Metern und bis zu 4,5 Wohngeschossen Höhe. Es wurde auch eine äußerst schöne Holzkonstruktion mit dreieckigen Dächern geschaffen.

Darüber hinaus mussten wir Stadtteile verbinden, aber wir hatten den Raum, alle unsere Modalitäten dabei eine führende Rolle spielen zu lassen. Es gibt nur wenige Stationen, die Sie von Grund auf entwerfen können und die sich hauptsächlich auf den langsamen Verkehr konzentrieren: Fußgänger und Radfahrer. Sie wurden bei der Gestaltung sichtlich bevorzugt behandelt. Du steigst nun etwas weiter aus dem Bus aus: an einem schönen Busplatz. Autos parken etwas weiter entfernt in einem Parkhaus. Wir haben auch Transferumzüge aktiviert. Denn wir möchten natürlich, dass die Leute mit dem Auto hierherfahren und dann in die Bahn steigen, anstatt eine lange Autofahrt in Kauf zu nehmen.“

„Auch bei der Zusammenarbeit haben wir maximale Anstrengungen unternommen: Wir hatten eine gute Arbeitsbeziehung mit NS, ProRail, der Provinz, der Regierung und AM Grondbank. Dies war unter anderem nützlich, um eine Tierart auf der Roten Liste zu schützen und einen neuen Rangierbahnhof zu schaffen. Der Schlüssel zu einer guten räumlichen Qualität und dazu, diese noch besser umsetzen zu können als das ursprüngliche Ambitionsniveau, war diese Zusammenarbeit. Ich denke, Beziehungsmanagement ist eine ungenutzte Chance für Regisseure. Ich denke, dass es wirklich der Schlüssel ist, eindringliche Gespräche zu führen, einander zu finden, verletzlich zu sein und intelligent miteinander zu analysieren. Auf diese Weise halten Sie das Ambitionsniveau aufrecht, es gibt keine Rückschläge in Bezug auf Zeit und Geld, Sie haben nur Überschreitungen, die Sie ganz einfach erklären können, und Sie können dem Gemeinderat ein fantastisches Paket an Ambitionen präsentieren.

Die Ausschreibung für den Bahnhof scheiterte zunächst im Jahr 2018. Letztendlich erwies sich dies als Glücksfall. Wir haben zwei Jahre lang weitergerechnet, das Risiko beseitigt und dem Design attraktivere Elemente hinzugefügt. Diese zweijährige Verzögerung hat uns wirklich dazu gebracht, ein besseres Aussehen zu erzielen. Beispielsweise stellten wir fest, dass ein bestimmter Rippenbalken aus Holz nicht möglich war, und entschieden uns dafür, einen „Zinkmantel“ darum zu hängen. Das gerippte Zinkmuster verhindert nun unerwünschte Farbunterschiede im Holz.

Das Bahnhofsviertel und die beiden neuen Stadtteile bilden ein zweites Zentrum in Ede, das das eigentliche Zentrum wunderbar ergänzt. Sie sind attraktive Übernachtungsmöglichkeiten, weshalb die Leute lieber in Ede aussteigen, anstatt an uns vorbeizufahren. Jeder sieht, dass wir das Beste daraus gemacht haben. Dank der guten Zusammenarbeit, der Projektagentur Veluwse Poort und den Verzögerungen aufgrund der Wohnungskrise und der gescheiterten Ausschreibung. Diese haben uns geholfen, noch mehr Qualität zu erreichen.“

Der Bahnhof verbindet das Stadtzentrum mit der Kaserne und dem Enka-Wohngebiet. War der gebietsorientierte Ansatz der Schlüssel zum Erfolg dieser Gebietsentwicklung?

„Wir hatten Glück, dass uns ein viel zu großer Auftrag auferlegt wurde. Dies machte es notwendig, eine Projektagentur zu gründen und eigenes Wissen mit gemietetem Wissen zu kombinieren. Dadurch wurden wir automatisch in eine flächenorientierte Vorgehensweise gelenkt. Tiefbau, Schienenverkehr und Infrastruktur sind nichts, was eine Gemeinde wie Ede alle zehn Jahre tut. Zweitens haben wir die Verzögerungen, die auf uns zukamen, als Zeit betrachtet und diese sinnvoll genutzt. Drittens haben wir eine optimale Zusammenarbeit geschaffen, indem wir offenherzig und verletzlich waren. All diese Faktoren führten zu einem noch besseren Ergebnis. Ich höre eigentlich niemanden, der sich beschwert.“

 

Warum sind diese Gebietsentwicklungen gesellschaftlich relevant? Und was können wir daraus lernen?

„Der lange Anlauf muss gesund sein. Ede ist eine wachsende Gemeinde, also haben wir die Zahlen: Es muss gebaut werden. Aber solche Investitionen erfordern auch über Jahre hinweg ein gesundes Budget. Nur dann können Sie solche Kapitalkosten und Investitionskosten haben. Deshalb rate ich Kommunen, die den gleichen Ehrgeiz haben wie wir hier, einen gesunden Haushalt dadurch aufrechtzuerhalten, dass sie sich hauptsächlich um den Laden kümmern und beispielsweise Steuervorteile nicht gleich wieder zurückgeben. Das ist verlockend, aber bedenken Sie: Je größer Sie letztendlich investieren können, desto mehr Menschen werden letztendlich davon profitieren. Kleine Investitionen sind für die wenigen Glücklichen, große Investitionen für alle. Das sieht man jetzt an den Kasernenstandorten, wo wir Menschen mit begrenztem Budget unterbringen konnten. Das sieht man auch im Bahnhofsbereich, wo jeder willkommen ist. Und das Wohngebiet Enka, wo es bezahlbare Häuser gibt, deren Wert rapide steigt. Davon profitieren die Bewohner.

Auch Selbstvertrauen ist sehr wichtig. Man muss sich als Gemeinschaft nicht klein machen. Unser Rat und unsere Stadtverwaltung sagen seit Jahren: „Wir werden schöne Dinge machen.“ Ich finde es großartig, dass unser Gemeinderat sich traut, dem Ambitionsniveau zu folgen. Natürlich haben wir auch in Ede Glück mit einer wunderschönen Umgebung. Uns ist durchaus bewusst, dass wir das gut hinbekommen müssen. Dank unserer Grundwerte konnten wir ein tolles Umfeld und ein tolles Lebensumfeld schaffen. Das wollen wir auf noch mehr Quartiere ausweiten, damit zum Beispiel alle Bewohner Freude am Grün haben: Das ist unsere nächste Aufgabe.“

 

Was brauchen die Niederlande Ihrer Meinung nach, um mehr dieser Art hochwertiger Standorte zu realisieren?

„Zunächst lade ich alle Direktoren herzlich ein, hierher zu kommen. Nicht aus Eitelkeit, sondern weil ich möchte, dass sich jeder davon inspirieren lässt. Was wir hier aufgebaut haben, bietet anderen Kommunen visuelle Hilfsmittel, die sie selbst nutzen können.

Zweitens: Vertrauen Sie Ihren Partnern und nutzen Sie die Synergien einer guten Zusammenarbeit, wie wir sie hier alle geschaffen haben. Jeder ist stolz auf ein großartiges Endergebnis, aber diesen Stolz muss man am Anfang nutzen: Indem man stolz auf die Zusammenarbeit ist, schafft man Gemeinsamkeiten.

Drittens: Erhöhen Sie die Unterstützung für die Pläne im Gemeinderat, indem Sie sicherstellen, dass alle Zielgruppen in die Sanierung einbezogen werden. Es ist sehr ambitioniert, einen perfekten Mix schaffen und alle bedienen zu wollen, aber es funktioniert und man profitiert auch von überregionalen Finanzströmen.“

Viele unserer Mitglieder sind ernsthaft besorgt über die finanzielle Situation der kommenden Jahre. Das neue Rahmenabkommen gibt zunächst keinen Anlass zur Hoffnung. Wie sehen Sie das?

„Ich sehe, wie sich einige dunkle Wolken zusammenziehen. Dies hängt mit der Verschiebung des Anteils der Kommunen an der Betreuungsaufgabe, insbesondere der Jugendhilfe und der WMO, zusammen. Diese Aufgabe macht ein Drittel unseres Budgets aus. Ich hasse den Gedanken, dass dies die Hälfte des Budgets sein wird. Gleichzeitig sehe ich, dass die Regierung Schwierigkeiten hat, der lokalen Gemeinschaft langfristige Sicherheit zu bieten.

Deshalb möchte ich der Bundesregierung das Gegenteil vorschlagen: Schauen Sie sich gute Beispiele an, bei denen Rauminvestitionen gute Früchte tragen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen gesunden Nachbarschaften und einem sinkenden Gesundheitsfaktor. Daher denke ich, dass dies die beste Investition ist, die Sie tätigen können. Traut sich die Regierung, langfristige Investitionen in gesündere, schönere, grünere und gemischtere Stadtteile zu tätigen, sodass es innerhalb von fünfzehn Jahren zu einer endgültigen Veränderung der Gesundheitsnachfrage kommt?

Die zweite Frage, die ich der Zentralregierung stellen möchte, lautet: Trauen Sie sich, das Handlungsmodell anzuwenden. Wenn Regionen in ihre öffentliche Gesundheit investieren, sollen sie die Vorteile behalten, die ihnen zugutekommen, weil es ihnen gelungen ist, die Kosten ihrer Gesundheitsbelastung zu senken. Denn wenn wir in gesündere Stadtteile investieren, wollen wir auch die Vorteile einer gesünderen Bevölkerung erhalten. Ich denke, wenn wir in den gesamten Niederlanden gesünder bauen, werden wir auch eine gesündere Gesellschaft sein.“

More information

For more information

Get in touch

Related to this: