Cycling for Everyone
Cycling for Everyone
Knowledge

Tap & Ride: Eine Zukunft für Fahrräder?

3 June 2024

In den meisten Städten und Regionen auf der ganzen Welt fördern und erweitern die Kommunen Fahrradverleihsysteme, um den Bürger*innen sauberere, umweltfreundlichere und nachhaltige Alternativen für den Arbeitsweg zu bieten. Die Vorteile solcher Systeme sind klar ersichtlich und sie tragen maßgeblich zur Verkehrsverlagerung bei, indem sie das Radfahren für kurze Strecken (in der Regel weniger als 4-5 km) fördern. Bei den meisten dieser Systeme müssen die Nutzenden jedoch eine App herunterladen, ihre persönlichen Daten registrieren und können erst dann ein Fahrrad ausleihen und fahren. Obwohl dies inzwischen weltweit in allen Städten und Landkreisen Standard ist, ist allein der Vorgang des Herunterladens einer App und der Registrierung als Benutzer*in mühsam und langwierig, was die Nutzer*innen davon abhält, tatsächlich ein Fahrrad auszuleihen. Dies führt dazu, dass die Nutzer*innen die Bike-Sharing-Systeme links liegen lassen und um Zeit zu sparen stattdessen kurze Strecken lieber zu Fuß oder mit dem Taxi zurücklegen.

Die Lösung für dieses Problem liegt in der Vereinfachung des Onboarding-Prozesses, der es den Nutzer*innen ermöglicht, schneller ein Fahrrad zu mieten und durch die Stadt zu fahren. Die neueste Entwicklung in diesem Bereich ist ein “Tap & Ride”-System für Fahrräder, bei dem die Nutzenden einfach ihre Kreditkarte / Debitkarte / digital Wallet (Google Pay / Apple Pay) antippen, das Fahrrad entriegeln und losfahren können!

Diese Innovation spart nicht nur Zeit, sondern erspart den Nutzenden auch den herkömmlichen mühsamen Prozess des Herunterladens mehrerer Apps und der anschließenden Registrierung, bevor sie ein Fahrrad mieten können. Der gesamte Verleih ist mit der Zahlungskarte der Nutzenden verbunden, über die sie den Verleih pausieren und auch beenden können.

Das Konzept “Tap & Ride” wird im öffentlichen Nahverkehr immer beliebter. Die Niederlande werden das erste Land sein, das im Juni 2023 ein kontaktloses Zahlungssystem für den öffentlichen Nahverkehr einführt, ähnlich wie Bonnsmart, das erste offene Zahlungssystem in Deutschland, das 2020 in Bonn mit den Stadtwerken Bonn (SWB) und anderen Projektpartnern eingeführt wurde (allerdings noch nicht in ganz Deutschland). Alle öffentlichen Verkehrsmittel in den Niederlanden – einschließlich Züge, Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen – akzeptieren jetzt OVpay, ein offenes System, das aus einer verbesserten Infrastruktur und innovativer Software besteht und reibungslose Fahrten im ganzen Land sowie sichere Zahlungen gewährleistet.

Stellen Sie sich das gleiche Benutzererlebnis mit Fahrrädern vor! Ein solches kontaktloses Bezahlsystem kann die Erfahrung des Fahrradverleihs drastisch verändern und damit zum neuen globalen Standard für die geteilte Mikromobilität werden.

More information

Involved partners

MOBY BIKES LIMITED

For more information

Get in touch

Related to this: