Knowledge Mehr Platz für Lastenfahrräder 13 March 2024 German Eine Revolution ist in vielen Städten in Gange, in denen die Logistik stetig komplexer wird. Lastenfahrräder, einst ein seltener Anblick auf den Straßen der Städte, haben sich als Vorreiter für die Zustellung auf der letzten Meile und die urbane Belieferung erwiesen und gestalten die städtische Logistik neu. Während sie sich durch den Verkehr schlängeln, bieten diese pedalbetriebenen Arbeitstiere einen Blick in eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Effizienz Hand in Hand gehen. Hinter dieser Transformation steht eine pionierhafte Initiative, ein Joint Venture von Arup in Zusammenarbeit mit der Stadt Rotterdam und dem Lastenradspezialisten Jos Sluijsmans. Im Auftrag der Tour de Force war die Mission klar: Platz im Straßenbild für die schnell wachsende Flotte von Lastenfahrrädern zu schaffen und damit eine neue Ära der Mobilität und Logistik einzuläuten. Um die praktischen Aspekte der Integration von Lastenfahrrädern in die städtische Logistik zu verstehen, wird in einer Studie das derzeitige Umfeld für Lastenfahrräder in niederländischen Städten untersucht, um Änderungen vorzuschlagen, die das Umfeld für Lastenfahrräder freundlicher gestalten sollen. Abbildung 1. Drei Ebenen in der Forschung Die Untersuchung umfasst eine Analyse der Nutzung von Lastenfahrrädern auf der Grundlage von drei Ebenen (siehe Abbildung 1), sowie des Bedarfs an (kurzfristigem) Be- und Entladen und Abstellen in verschiedenen Bereichen der Stadt. Darüber hinaus wird eine flexible Planungssystematik vorgestellt, die von den Gemeinden genutzt werden kann, um ihre eigene Situation zu bewerten und Möglichkeiten für Lastenfahrräder zu finden. In Zusammenarbeit mit der Stadt Rotterdam wurde das System auf bestimmte Orte in der Stadt angewandt und dadurch sowie in Arbeitssitzungen mit Interessengruppen weiter verfeinert. Abbildung 2. Ein Tag im Leben eines Paketzustellenden mit Lastenrad Bei der Analyse werden drei Ebenen definiert: die Etappe der Fahrt, der Nutzer und der Gebietstyp (siehe Abbildung 1). In der Studie werden die täglichen Herausforderungen von drei Arten von Lastenradnutzenden ermittelt, indem ihre Fahrten und die Herausforderungen, denen sie begegnen, untersucht werden (siehe Abbildung 2). Die definierten Phasen der Lastenradkette sind: Be-/Entladen, Parken, Aufladen und Wechsel (zwischen Bewegung und Stillstand), siehe Abbildung 3. Die Bedürfnisse der Nutzungsgruppen werden in drei unterschiedliche Typologien abgebildet: einem gemischten Einkaufsgebiet, einer Fußgängerzone und einem Wohngebiet. Diese Bereiche basieren auf tatsächlichen Straßen in Rotterdam, einer Stadt mit einer ehrgeizigen Agenda für emissionsfreie und fahrradfreundliche Logistik. Jede dieser Kombinationen von Schichten trägt zu einer einzigartigen Verkehrsdynamik und Möglichkeiten für Lastenfahrräder bei. Als praktisches Instrument für politische Entscheidungsträger zur effektiven Integration von Lastenrädern in ihre Logistikstrategien wurde ein fünfstufiger Leitfaden entwickelt, der die Einbeziehung von Interessengruppen von der kommunalen bis zur lokalen Ebene betont. Abbildung 3. Die einzelnen Schritte der Reise Der Bericht zeigt Wege auf, wie man: Leitprinzipien und Ziele definiert; Interessengruppen einbindet; Lastenrädern in das städtische Logistiknetz integriert; Straßen und Stadtviertel gestaltet; Zugänglichkeit und Inklusion für verschiedene Nutzungstypen gewährleistet. Die Schritte sind auch in Abbildung 4 dargestellt. Abbildung 4. Entwurfssystematik In der wettbewerbsintensiven Geschäftswelt von heute ist Effizienz von größter Bedeutung. Die Integration von Lastenfahrrädern repräsentiert eine neue Ära für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren und die Umweltbelastung verringern wollen. Lastenfahrräder sind eine attraktive Lösung. Die Herausforderungen sind jedoch beträchtlich. Ohne einen kohärenten nationalen Rahmen kämpfen die Kommunen mit komplexen Vorschriften und infrastrukturellen Zwängen. Vor diesem Hintergrund stellen wir den Leitfaden “Raum für Lastenfahrräder” vor – ein umfassendes Hilfsmittel, das sowohl Unternehmen als auch Kommunen dabei unterstützen soll, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Anhand von Fallstudien in Rotterdam bietet der Leitfaden praktische Einblicke, wie Städte Lastenfahrräder erfolgreich in ihre städtische Logistikumgebung integrieren können. Anhand von Szenariozeichnungen, Querschnitten und Visualisierungen erhalten die Kommunen wertvolle Anregungen für die Umgestaltung städtischer Räume, um Lastenfahrräder effektiv unterzubringen. Da die weltweite Bewegung hin zu einem nachhaltigen Stadtverkehr an Dynamik gewinnt, stellt die Integration von Lastenfahrrädern einen bedeutenden Schritt zur Verwirklichung der Vision von saubereren, grüneren und widerstandsfähigeren Städten dar. Fahrräder stehen für Fortschritt und versprechen eine Zukunft des nachhaltigen Handels. Mithilfe des Leitfadens “Raum für Lastenfahrräder” können sich Unternehmen und Kommunen auf eine transformative Reise in eine nachhaltigere und wohlhabendere Zukunft begeben. Laden Sie den Bericht hier herunter (auf Niederländisch): Ruimte voor cargobikes – Fietsberaad Haben Sie Fragen? Schicken Sie uns gerne eine E-Mail! Paula.Godoy@arup.com Naomi.Kloostra@arup.com